Skip to content

Schwertfisch auf Koks

Since 2006

Menu
  • über mich
Menu

Stephies Hochzeitsblumen

Posted on 17.01.1417.01.14 by Anna
136289

Meine Freundin Stephie hat am Montag geheiratet. Im Vorwege hatten wir uns viel über Planungsdetails ausgetauscht. Wir sind beide kleine Sparfüchse und so konnte ich ihr aufgrund unserer Hochzeitsplanungserfahrung ein paar Tipps geben. Ganz uneigennützig habe ich ihr angeboten, mit den Blumen zu helfen ;-). Wann bekomme ich schon mal die Gelegenheit, über ein Dutzend Bund Blumen zu kaufen und damit zu spielen, ohne sie selbst bezahlen zu müssen?

136282

Zum Glück gefiel ihr mein Brautstrauß, den ich ja auch selbst gebunden hatte. Zusammen zogen wir also letze Woche Montag los, um mal zu schauen, was die Blumendiscounter in Barmbek im Januar so zu bieten haben und welche Blumen Stephie gefallen würden. Sie entschied sich für ein klassisch rot-weißes Farbschema, das sich auch im Januar bestens umsetzen lässt – erst recht, wenn man nix gegen Rosen einzuwenden hat ;-)

136286

Also bin ich am Samstag losgezogen und bin vollbeladen mit Unmengen von Blumen wieder nach Hause gekommen. Mein Job: ein kleiner Brautstrauß sowie ein Blumenanstecker für den Bräutigam und dazu sechs kleine Tischsträußchen.

136298
Die Trauung war am Montag, sodass ich am Samstag genug Zeit hatte, alles fertigzubinden. Stephie hat mir gestalterisch ziemlich freie Hand gelassen, also konnte ich mich nach Herzenslust austoben. Trotzdem hatte ich natürlich Sorge, dass das Ergebnis ihr am Ende nicht gefallen könnte. Zum Glück war das dann aber nicht der Fall :-)

136292
136316

Gut auch, dass gerade nicht Hochsommer ist – so konnte ich die fertigen Sträuße einfach in die Küche stellen und dort (über Nacht) das Fenster „auf Kipp“ stehen lassen, bis Stephie am Sonntag alles abholte. Schließlich sollten die Blumen möglichst kühl stehen, damit sie sich nicht allzu sehr öffneten und auf jeden Fall gut bis Montag durchhielten. Und in meinem Kühlschrank wäre nicht so richtig Platz gewesen.

136319
Weil ich Angst hatte, dass der Brautstrauß mit fertig umwickelten „Griff“ nicht von Sonntag Mittag bis Montag früh durchhalten würde (weil dann nur ein feuchtes Taschentuch um die Stiele gewickelt gewesen wäre und man ihn nicht in Wasser hätte stellen können), habe ich das Ganze einmal fertiggestellt und die Schritte grob fotografiert, eine kleine Anleitung dazu geschrieben und danach alles wieder „abgebaut“. Dann habe ich noch eine kleine Schachtel mit Floristentape, Stecknadeln und Schleifenband gepackt. So konnte Stephie das noch selber am Montagmorgen fertigstellen, wenn sie wollte (ich weiß gar nicht, ob sie das gemacht hat).
136307
136310
136313
136304
136322

Stephie hat mir berichtet, dass die Blumen gut durchgehalten haben :-) Ich persönlich fand cool, dass ich schöne Fresien gefunden habe. So sah der Brautstrauß nicht nur gut aus, sondern hat noch dazu nett geduftet :-)

136295

Außerdem bilde ich mir ein, dass meine Ansteckblume besser zu gebrauchen war als so manche, die ich schon von professionellen Floristen gesehen habe. Die machen die nämlich gern mal zu groß beziehungsweise so „kopflastig“, dass sie nach dem Feststecken nach vorne kippen. Zumindest als ich meinen Anstecker selbst ausprobiert habe, ist das nicht passiert. Ich hoffe, an Svens Anzug saß er ähnlich gut :-)

136301
Für den Strauß habe ich übrigens rote und weiße Rosen, Schleierkraut, weiße Fresien, Wachsblumen, kleine weiße Chrysanthemen und ein bisschen Efeu benutzt (den Efeu habe ich frecherweise einfach in der Grünanlage um die Ecke gepflückt). Für den Anstecker eine Rose, Schleierkraut, Wachsblumen und ein kleines Efeublatt. Für die Tischsträußchen hatte ich zusätzlich Tulpen, ein paar rosa Nelken und größere Chrysanthemen in der Farbe „Buttermilch“ besorgt.

Die Tulpen und Buttermilch-Chrysanthemen hatten Stephie nämlich bei unserem Blumenscouting so gut gefallen, passten aber nicht ganz ins Farbschema für den Brautstrauß (der sollte eher weiß, nicht creme sein). Da ich wußte, dass sie cremefarbene Tischdecken haben würde, dachte ich, dass die Tischsträußchen farblich ruhig ein bisschen vom Brautstrauß abweichen dürften.

Falls jemand noch zusätzliche Infos braucht oder gar aktive Blumenhilfe haben möchte, ich biete mich gerne an :)))

3 thoughts on “Stephies Hochzeitsblumen”

  1. stephie sagt:
    17.01.14 um 13:36 Uhr

    Ein neuer Versuch…

    Liebe Anna!

    Danke,danke,danke das du das für uns gemacht hast! Wenn ich die schönen Fotos sehe freue ich mich umso mehr das du unseren Blumenschmuck gemacht hast! Svens Anstecker war perfekt. Sven konnte gar nicht glauben,dass du keine Floristin bist :) ! Danke Anna du hast unsere Hochzeit noch ein bisschen schöner gemacht-danke !

    Antworten
  2. Gisi sagt:
    17.01.14 um 13:48 Uhr

    Tolle Geschichte, tolle Bilder.

    Wäre die Braut dazu bereit, dass ein Foto von ihr und ihrem Bräutigam hier zu sehen ist?

    Ich wäre ja wirklich sehr erfreut!

    LG
    Gisi

    Antworten
  3. Eva sagt:
    18.01.14 um 10:54 Uhr

    Wenn ich dann mal heirate, weiß ich schon, dass ich dich für die Blumen frage. Und für ganz viele Tipps. :-)

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Hello!
  • 100 Gründe für Hamburg
  • Abenteuer im Alltag
  • Aus Evas Fotoalbum
  • Ausflüge
  • Baby
  • Baking
  • Blogroll
  • Boston
  • Cafés in Hamburg
  • Cooking
  • Crafting
  • Daniel
  • Das Leben
  • Drawing
  • Eating
  • Elin
  • Essensplanung
  • Eva
  • Familie
  • free download
  • Freunde
  • Frühstücken in Hamburg
  • Garten
  • Gutes
  • Jahresrückblick
  • Learning
  • Linus
  • Music
  • Mutterschutz 2016
  • My sweet sisters
  • Natur
  • Pfadfinder
  • Reading
  • Restaurants in Hamburg
  • Schweden
  • Travelling
  • Uncategorized
  • Watching
  • Wedding
©2025 Schwertfisch auf Koks | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb