Skip to content

Schwertfisch auf Koks

Since 2006

Menu
  • über mich
Menu

Himbeer-Buttermilch-Kuchen

Posted on 29.05.0910.11.09 by Anna
120158
120146
Das Rezept hat Daniel gefunden und mir in einem Kommentar hier auf Schwertfisch verlinkt. Ich hab mir das natürlich gleich mal angeguckt und suchte jetzt nur noch eine Ausrede, den Kuchen ganz bald mal zu backen. Abends sind wir zu Eva gefahren, wo wir übernachten wollten. Zum Nachtisch nach dem sehr leckeren gemeinsam gekochten Abendessen (von dem es keine Fotos gibt, aber hier das Rezept; wir haben allerdings ganz normalen Pizzateig genommen und den Kürbis saisonbedingt durch Möhren ersetzt) gab es einen sehr leckeren Kuchen mit frischen Pfirsichen, den sie gebacken hatte.
Davon war auch Freitag Mittag noch etwas da, aber ich wollte doch soo gern das Rezept ausprobieren! Also haben Eva, Daniel und ich überlegt, wen wir denn mal zu Kaffee und Kuchen einladen könnten, um einen neuen Kuchen zu rechtfertigen. Schließlich haben wir Angie und Det gefragt, die zwar ziemlich verwundert waren, aber trotzdem gern gekommen sind. Noch dazu haben sie Simon mitgebracht, was eine sehr nette Überraschung war. Und der Kuchen ist auch ganz köstlich geworden! Er ging auch sehr einfach zuzubereiten, was für mich einen weiteren Bonuspunkt bedeutet. Geschmacklich ist er nicht zu süß, schön fruchtig und auch nicht zu mächtig.

Hier das für deutsche Springformen adaptiere Rezept, falls sich jemand mal daran versuchen will :-)

Himbeer-Buttermilch-Kuchen
Für eine Springform mit einem Durchmesser von 28cm

200g Mehl

1TL Backpulver

1TL Backnatron/Soda (notfalls durch Backpulver ersetzbar)

1/4 TL Salz

85g weiche Butter

220g Zucker

Vanillemark einer halben Vanilleschote (im Ursprungsrezept soll man 1TL Vanilleextrakt nehmen)

1TL fein abgeriebene Zitronenschale (hatten wir nicht, ist aber bestimmt lecker)

2 mittelgroße Eier

120ml Buttermilch
210g frische Himbeeren (oder Brombeeren, Blaubeeren…)

  • Backofen auf 200°C vorheizen. Springform einfetten.
  • Mehl, Backpulver, Soda und Salz vermischen
  • In einer anderen Schüssel Butter und Zucker ungefähr zwei Minuten „schaumig“ rühren.
  • Vanillemark aus der Schote kratzen, unterrühren.
120128
120131
  • Eier hinzufügen, gut verrühren.
  • Mehl und Buttermilch abwechselnd (zuerst 1/3 Mehl, dann 1/2 Buttermilch, dann 1/3 Mehl, 1/2 Buttermilch, 1/3 Mehl) langsam unterrühren, bis alles gerade verrührt ist.
120134
120137
  • Teig in Springform geben, mit Himbeeren belegen (die mit der Öffnung nach unten sinken fast gänzlich ein, die anderen kann man noch ein bisschen sehen :-) und alles mit zwei Esslöffeln Zucker bestreuen.
120140
120143
(vor dem Backen)
120152

(nach dem Backen)

  • Auf mittlerer Schiene ungefähr 20 Minuten backen (Stäbchentest)
  • 10 Minuten in Form abkühlen lassen, Form öffnen und noch mal 10 Minuten abkühlen lassen, dann kann man ihn auf einen Teller „umziehen“
  • Genießen! :-)
120155

1 thought on “Himbeer-Buttermilch-Kuchen”

  1. Steffi sagt:
    31.05.09 um 10:09 Uhr

    Hey,

    der sieht echt toll aus…werde ihn nächtes Wochenende mal testen…meinst du der Kuchen schmeckt auch mit Erdbeeren?

    Liebe Grüße aus Aachen (natürlich auch von Niklas…)

    Steffi

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Hello!
  • 100 Gründe für Hamburg
  • Abenteuer im Alltag
  • Aus Evas Fotoalbum
  • Ausflüge
  • Baby
  • Baking
  • Blogroll
  • Boston
  • Cafés in Hamburg
  • Cooking
  • Crafting
  • Daniel
  • Das Leben
  • Drawing
  • Eating
  • Elin
  • Essensplanung
  • Eva
  • Familie
  • free download
  • Freunde
  • Frühstücken in Hamburg
  • Garten
  • Gutes
  • Jahresrückblick
  • Learning
  • Linus
  • Music
  • Mutterschutz 2016
  • My sweet sisters
  • Natur
  • Pfadfinder
  • Reading
  • Restaurants in Hamburg
  • Schweden
  • Travelling
  • Uncategorized
  • Watching
  • Wedding
©2025 Schwertfisch auf Koks | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb